Gamechanger in Sicht: 70 % in wenigen Tagen – und das war erst der Anfang?
Hier entsteht die Zukunft des Bezahlens – und diese Aktie steht hinter der Technik
-Advertorial | Werbeanzeige-
Manche Meldungen lesen sich wie Pflichtlektüre aus der Finanzpresse – andere fühlen sich an wie ein Gamechanger.
Die Mitteilung von letzter Woche zur Aktivierung der E-Geld-Lizenz für die zukünftige Tochter der The Payments Group (ISIN: DE000A1MMEV4 | WKN: A1MMEV), der Calida Financial Ltd. durch die maltesische Finanzaufsichtsbehörde (MFSA) könnte genau das sein – der Moment, in dem aus einem spannenden Projekt ein potenzieller Schlüsselspieler im europäischen Payment-Markt wird.
Erinnern Sie sich noch?
Damals, als das Online-Banking noch neu war – und der erste TAN-Block per Post kam. Jede Überweisung fühlte sich an wie ein kleines Ritual. Heute?
Ein kurzer Blick ins Handy, ein Swipe – und tausende Euro wechseln in der U-Bahn den Besitzer. Gesichtserkennung statt Papierformular. Mit einem Fingertipp kaufen oder verkaufen wir Aktien, Kryptowährungen, digitale Güter – in Echtzeit, von überall.
Der Markt für digitale Zahlungsdienste hat sich radikal verändert – und das in Rekordtempo. Möglich machen das technologische Innovationen, regulatorische Lockerungen und ein Nutzerverhalten, das sich rasant digitalisiert. Besonders in Schwellenländern, im E-Commerce und in der mobilen Wirtschaft wächst der Bedarf an sicheren, flexiblen und vollständig integrierten Zahlungslösungen stärker denn je.
Vorbei sind auch die Zeiten, wo Sie im Onlinegeschäft eine Kreditkarte benötigen, um eine Zahlung vorzunehmen, dazu aber gleich noch mehr!
Im Zentrum dieser Entwicklung stehen Plattformanbieter, die mehr bieten als reine Zahlungsabwicklung. Sie verbinden Wallets, Online- und Prepaid-Zahlungen, Cash-to-Code-Lösungen – wie sie beispielsweise von Funanga als technologischem Vorreiter entwickelt wurden – sowie White-Label embedded finance Lösungen zur reibungslosen Integration in die Webseiten der Online-Händler zu einer neuen Infrastruktur für die digitale Wirtschaft. Genau hier setzt unsere heutige Vorstellung The Payments Group (ISIN: DE000A1MMEV4 | WKN: A1MMEV) an. Als vertikal integrierter Anbieter mit internationaler Präsenz und einem klar ausgerichteten Technologieportfolio – für Händler, Plattformen und Endkunden.
Quelle: tpgholding.com
– Advertorial/Werbung –
– Interessenkonflikte und Disclaimer am Ende beachten –
The Payments Group (ISIN: DE000A1MMEV4 | WKN: A1MMEV) hat ihren Sitz in Frankfurt am Main, wurde 2012 gegründet und im August 2024 umbenannt – als sichtbares Signal für den Wandel vom reinen Beteiligungshalter und Private Equity Asset Manager zum operativen FinTech-Unternehmen. Zuvor firmierte das Unternehmen unter SGT German Private Equity und German Startups Group, einer der bekanntesten deutschen Venture-Capital-Gesellschaften.
Im August 2024 vereinbarte The Payments Group die Übernahme von vier innovativen PayTech-Unternehmen – darunter die technologiegetriebene Funanga AG, Campamocha Ltd. mit ihren Tochtergesellschaften Calida Financial Ltd. (E-Geld-Institut) und TWBS Ltd. sowie die Surfer Rosa Ltd. – ein Wendepunkt, der die strategische Neuausrichtung einleitete. Durch diese Akquisition entsteht die Basis für eine skalierbare, international agierende Payment-Plattform der nächsten Generation.
Der Startschuss für mögliche Neubewertung der Aktie ist jetzt erfolgt
Das Closing dieser Transaktion ist nun vollzogen – eine spannende Phase, in der sich entscheidet, wie konsequent The Payments Group ihren Wandel fortsetzen kann. Anleger, die auf das künftige Potenzial setzen wollen, sollten die Entwicklung jetzt genau beobachten. Mit dem erfolgreichen Vollzug formiert sich unter dem Dach der The Payments Group (ISIN: DE000A1MMEV4 | WKN: A1MMEV) eine leistungsstarke Unternehmensgruppe, bestehend aus vier operativ tätigen Payment-Spezialisten.
Noch ist es ruhig um The Payments Group (ISIN: DE000A1MMEV4 | WKN: A1MMEV)doch damit ist es nun vorbei! Denn mit der Aktivierung der E-Geld-Lizenz steht das Unternehmen vor dem entscheidenden Schritt, um sein Geschäftsmodell europaweit auszurollen.
Derzeit verfügt die Gruppe über eine E-Geld-Lizenz der maltesischen Finanzaufsicht MFSA. Diese wurde bereits im September 2024 an die Tochtergesellschaft Calida Financial Ltd. vergeben – ein regulatorischer Meilenstein.
Diese Lizenz erlaubt es, moderne E-Geld-Produkte und innovative Zahlungslösungen rechtskonform in ganz Europa anzubieten – und macht The Payments Group zu einem zukunftsfähigen FinTech-Player mit klarer europäischer Perspektive.
Mit einem Team von über 50 Spezialisten weltweit betreibt die Gruppe ein globales Netzwerk mit mehr als 550.000 Bargeldakzeptanzstellen am Point of Sale – ergänzt durch eine leistungsstarke Online-Infrastruktur für Prepaid-Zahlungen, die bar- und bargeldlose Transaktionen weltweit nahtlos verbindet.
Doch: Die Lizenz ist noch gar nicht aktiviert Sobald dies geschieht, greift der sogenannte europäische Passport. Das gesamte Upsidepotenzial ab der Aktivierung ist streng genommen noch gar nicht bekannt und kann damit auch in den Kalkulationen der Analysten noch gar nicht enthalten sein!
Aktivierung vollzogen: wird das der Jackpot für die Aktie?
Die Aktivierung in der letzten Woche ging für viele Anleger schneller als erwartet: Zwar war die Aktivierung der E Geld Lizenz bereits im Geschäftsbericht 2024 angekündigt – doch mit dieser Ad-hoc-Mitteilung in der letzten Woche macht das Unternehmen Nägel mit Köpfen.
Einer Neubewertung der Aktie steht nun kaum noch etwas im Wege. Die maltesische Finanzaufsicht MFSA hat die Lizenz der Calida Financial Ltd., einer Tochter der The Payments Group (ISIN: DE000A1MMEV4 | WKN: A1MMEV) offiziell aktiviert! Der Gamechanger-Moment ist damit viel schneller eingetreten als viele erwartet hatten.
Auf der elektronischen Börsenplattform Xetra hat die Aktie zum Schlusskurs mittlerweile um rund +70 % zugelegt. Doch das Bluesky-Potenzial scheint hier noch lange nicht ausgereizt zu sein.
Lange Zeit dümpelte der Aktienkurs der The Payments Group nur vor sich hin – das Handelsvolumen war niedrig, viele Investoren warteten ab. Der Markt schien auf ein klares Signal zu warten. Dieses Signal ist nun da – und es hat es in sich: Mit der offiziell aktivierten E-Geld-Lizenz und der Bluecode-Kooperation hat das Unternehmen zwei entscheidende Hebel zur Skalierung präsentiert. Der Kursanstieg von rund 70 % innerhalb weniger Tage wirkt vor diesem Hintergrund weniger wie eine Übertreibung, sondern vielmehr wie der Auftakt einer überfälligen Neubewertung.
Viele unterschätzen die Bewertung dieser Aktie, weil zahlreiche Finanzportale die Marktkapitalisierung auf Basis des Grundkapitals berechnen. Doch tatsächlich sind von den rund 46,3 Mio. Stückaktien nur etwa 9,6 Mio. ausstehende Aktien. Beim aktuellen Kurs von 1,24 Euro (Xetra-Schlusskurs am 25.07.2025) ergibt sich daraus eine Marktkapitalisierung von unter 12 Mio. Euro – und das nach einem 70%-Kurssprung! Wer hier genau hinschaut, erkennt: Diese Story steht womöglich erst ganz am Anfang.
Denn The Payments Group kann wie bereits erwähnt über ihre Tochtergesellschaft europaweit E‑Geld-Produkte anbieten, inklusive der Eröffnung von Zahlungskonten für Privatkunden. Parallel meldete das Unternehmen eine strategische Kooperation mit dem mobilen Bezahldienst Bluecode, der europaweit rund 160 Millionen Akzeptanzstellen zählt und unter anderem mit Alipay+ vernetzt ist.
Das Unternehmen wird damit erster E-Geld-Emittent, der direkt in Bluecode integriert ist – und das öffnet ein bislang verschlossenes Marktsegment: Menschen ohne direkte Bankanbindung an Bluecode bekommen erstmals Zugang zur App. Die skalierbare Plattform dafür liefert The Payments Group (ISIN: DE000A1MMEV4 | WKN: A1MMEV).
Künftig können Nutzer ohne klassische Bankverbindung über eine Prepaid-Lösung in der Bluecode-App bezahlen – aufladbar per SEPA, Kreditkarte oder lokalen Methoden. Ergänzt wird das Angebot durch Datenschutzfeatures, Ausgabenkontrolle und digitale Mehrwertdienste. Mit diesem Schritt könnte TPG zum ersten E‑Geld‑Emittenten im Bluecode-Ökosystem werden und sich klar als europäische Alternative zu US-dominierten Zahlungssystemen positionieren!
Bluecode – Europas Antwort auf sicheres, mobiles Bezahlen
Wer oder was ist denn überhaupt Bluecode?
Entwickelt von der Secure Payment Technologies GmbH in Innsbruck, zählt Bluecode zu den innovativsten mobilen Bezahllösungen Europas. Bereits 2012 unter dem Namen „VeroPay“ gestartet, setzt Bluecode auf modernste Sicherheitstechnologie mit einmalig generierten Bar- oder QR-Codes – und ermöglicht so Zahlungen sogar ohne ständige Internetverbindung.
Besonders in den Kernmärkten Deutschland und Österreich hat sich Bluecode etabliert und überzeugt mit einem starken Netzwerk: Partnerschaften mit renommierten Banken wie Raiffeisen, Hypo Tirol, BKS, BTV und Oberbank sowie mit führenden Handelsketten wie Billa, Kaufland, Rossmann, Globus und HEM-Tankstellen unterstreichen die breite Akzeptanz und das Vertrauen in das System.
Quelle: bluecode.com
Mit der Integration als erster E-Geld-Emittent in das Bluecode-Zahlungssystem erschließt sich die The Payments Group (ISIN: DE000A1MMEV4 | WKN: A1MMEV) einen entscheidenden strategischen Vorteil: Über eine europaweit verfügbare Prepaid-Lösung erhalten künftig auch Nutzer, deren Bank nicht direkt an Bluecode angebunden ist, Zugang zur App – ein bislang ungenutztes Marktsegment. Damit wird die Lösung erstmals flächendeckend im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) verfügbar.
Mit der Integration als erster E-Geld-Emittent in das Bluecode-Zahlungssystem erschließt sich die The Payments Group (ISIN: DE000A1MMEV4 | WKN: A1MMEV) einen entscheidenden strategischen Vorteil: Über eine europaweit verfügbare Prepaidlösung erhalten künftig auch Nutzer ohne direkte Bankanbindung an Bluecode Zugang zur App – ein bislang ungenutztes Marktsegment. Damit wird die Lösung erstmals flächendeckend im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) verfügbar.
Die vollständig in Europa entwickelte Infrastruktur stellt eine echte Alternative zu US-dominierten Zahlungs- und Kreditkartensystemen dar und adressiert damit eine zunehmend relevante geopolitische und wirtschaftliche Zielsetzung: die digitale Souveränität Europas.
Die Kooperation mit Bluecode positioniert The Payments Group somit nicht nur technologisch, sondern auch politisch-strategisch als Schlüsselakteur beim Aufbau einer unabhängigen europäischen Zahlungsinfrastruktur – ein Thema, das sowohl in der EU-Kommission als auch bei nationalen Regierungen und großen Marktteilnehmern immer stärker in den Fokus rückt.
Bluecode: keine Idee von gestern – sondern ein System mit Substanz!
In Deutschland ist man u. a. bei Rossmann, Müller, Globus und in Fußballstadien (z. B. TSG Hoffenheim, FC Augsburg) präsent.
Partnerbanken wie Raiffeisen, Volksbank, Hypo Oberösterreich oder BKS Bank haben Bluecode fest in ihre Apps integriert.
Internationale Netzwerke wie Discover® Global Network und Alipay+ erweitern die Reichweite auf über 160 Mio. Akzeptanzstellen weltweit.
Wer mit dem Handy zahlt, nutzt oft Apple oder Google – doch wer Datensouveränität, DSGVO-Konformität und europäische Infrastruktur sucht, kommt an Bluecode kaum vorbei.
Mehr als Payment: Rewards, Partner, Integration
Was Bluecode so spannend macht, ist die Kombination aus Zahlung, Kundenbindung und Funktionstiefe:
Digitale Kundenkarten, Treuepässe, Gutscheine & Gewinnspiele sind direkt in die App eingebunden. Für Unternehmen bedeutet das: weniger Papier, automatisierte Abläufe, mehr Kundenbindung.Über SDK-Schnittstellen lässt sich Bluecode direkt in Apps von Partnern wie Huawei, Vodafone oder Jö Bonus Club integrieren.
The Payments Group wird zum Gatekeeper für Millionen neuer Nutzer
Mit der nun aktiven Lizenz wird The Payments Group zum strategischen Zugangspunkt für all jene, die Bluecode künftig über Prepaidlösungen nutzen wollen. Dabei spielt TPG nicht mehr nur den Konsolidierer im PayTech-Markt, sondern steigt in die Rolle eines Infrastruktur-Anbieters für europäische Zahlungswege auf.
Warum das auch politisch spannend ist?
Weil es um digitale Unabhängigkeit Europas geht – weg von Visa, Mastercard & Co., hin zu souveränen, kontinentaleigenen Systemen. Was bisher oft abstrakt klang, wird mit dieser Kooperation erstmals konkret.
PayTech wird zur Infrastruktur – und der Markt beginnt erst zu verstehen, was hier entsteht
Was gestern noch als wachstumsorientiertes PayTech galt, ist heute lizenzierter Anbieter mit strategischem Zugang zu einem hochskalierbaren Markt. Die Börse beginnt erst, diese neue Rolle zu bewerten.
Ob der Kurs diesen Wandel schon widerspiegelt? Entscheiden Sie selbst.
Aber es gibt nicht viele börsennotierte Unternehmen, die so nah dran sind an der Neuvermessung des europäischen Payment-Marktes – mit politischer Rückendeckung, wachsender Akzeptanz und einem Setup, das jetzt plötzlich den Turbo zünden könnte.
Deswegen könnte die Mitteilung aus der letzten Woche einen potenziellen Wendepunkt für das Unternehmen markieren und könnte eine vollständige Neubewertung der Aktie nach sich ziehen.
Diese Entwicklungen bedeuten nicht nur einen bedeutenden operativen Fortschritt für das Unternehmen, sondern auch einen strukturellen Beitrag zur Schaffung einer unabhängigen, europäischen Zahlungsinfrastruktur – ein Thema von wachsender politischer und wirtschaftlicher Relevanz.
Mit der nun aktivierten E-Geld-Lizenz und der Einführung eines eigenen Prepaid-Zahlungsdienstes setzt The Payments Group (ISIN: DE000A1MMEV4 | WKN: A1MMEV) nicht nur strategisch auf Wachstum – sie schafft zugleich den Zugang zu einem der innovativsten mobilen Bezahlsysteme Europas: Bluecode.
Bewertung vor dem nächsten Schritt? Analyst spielt auf Zeit – Anleger vielleicht nicht mehr lange
Trotz der potenziellen Tragweite der News zur aktivierten E-Geld-Lizenz und der Bluecode-Kooperation hat Analyst Thomas Wissler (mwb research) sein Rating auf „Hold“ gesenkt. Der Grund ist unserer Meinung nach allerdings rein technischer Natur: Die Aktie ist zu gut gelaufen und hat sich in wenigen Tagen nahezu verdreifacht, das bisherige Kursziel von 1,50 € wurde damit temporär übertroffen.
Wichtiger ist jedoch, was Wissler zwischen den Zeilen andeutet: Das neue Geschäftsmodell auf Basis der E-Geld-Lizenz wurde bewusst noch nicht in das Bewertungsmodell aufgenommen – denn eine letzte Genehmigung durch die maltesische Finanzaufsicht MFSA zur finalen Übernahme der Calida Financial Ltd. als Tochtergesellschaft steht noch aus.
Ein Analyst der so vorsichtig und vorausschauend bewertet, ist für uns Anleger Gold wert, seriöser geht es kaum!
Zitat mwb research:
„We do not yet model material contributions from the new business field (E-Money License & Bluecode) due to the remaining regulatory approvals.”
Das bietet Raum für Fantasie. Denn sobald diese Zustimmung erfolgt, dürfte dann vermutlich ein Research-Update folgen, das auch die neuen Potenziale abbildet – inklusive möglicher Kurszielanhebung und Ratingwechsel zurück auf „Buy“, so unsere Vermutung.
Und wie wahrscheinlich ist diese Zustimmung?
Der Blick in das Vorwort des Geschäftsberichts 2024 liefert eine klare Antwort:
„Mit dem Eintritt der beiden erstgenannten Bedingungen rechnet die Gesellschaft – nach Auftreten von unvorhergesehenen Hindernissen und Verzögerungen – nun endlich binnen weniger Wochen nach Aufstellung dieses Lageberichts.“
Da der Lagebericht Ende Juni erstellt wurde, könnte die Zustimmung jederzeit eintreffen. Eine Neueinschätzung seitens mwb research ist danach sicherlich unvermeidbar.
Der Wendepunkt ist da – und das nächste Kapitel hat begonnen
Die The Payments Group (ISIN: DE000A1MMEV4 | WKN: A1MMEV) steht an einem neuralgischen Punkt ihrer Unternehmensgeschichte. Die nun aktivierte E-Geld-Lizenz, kombiniert mit der strategischen Partnerschaft mit Bluecode, ist nicht nur ein operativer Meilenstein – sie katapultiert das Unternehmen in eine völlig neue Liga: vom PayTech-Aufbauprojekt hin zum infrastrukturellen Enabler einer unabhängigen europäischen Payment-Zukunft.
Noch hat der Analyst die neue Realität nicht in sein Bewertungsmodell aufgenommen – ein Umstand, der für informierte Anleger eine interessante Chance darstellen könnte. Wer liest sich heutzutage denn schon tief in die Thematik ein und weiss warum der Analyst das Voting auf Hold gesenkt hat?
Denn sobald die finale Zustimmung zur vollständigen Übernahme der Calida Financial Ltd. vorliegt, müsste die Neubewertung folgen. Der Markt hat bereits angedeutet, wie groß das Interesse ist – jetzt kommt es darauf an, wie schnell das neue Setup skaliert.
Ob das Unternehmen damit ein neuer Champion im europäischen Zahlungsverkehr wird, bleibt abzuwarten – doch die Weichen sind gestellt, das Potenzial ist da. Anleger sollten genau hinschauen.
Des Weiteren hält The Payments Group (ISIN: DE000A1MMEV4 | WKN: A1MMEV) aus ihrer Historie als ein führender deutscher Venture Capital-Anbieter unter der Marke German Startups Group ein Heritage VC‒Portfolio an Minderheitsbeteiligungen an teils aussichtsreichen deutschen Startups über ihre 100%ige Tochtergesellschaft German Startups Group VC GmbH.
Die geplante Unternehmensstruktur – vorbehaltlich des Closings der Akquisition.
Quelle: tpgholding.com
Digitale Zahlungsdienste: Ein globaler Wachstumsmarkt mit enormem Wachstumspotenzial
Bei Cashcode handelt es sich um eine online Zahlungsmethode, bei der Bargeld auf eine App geladen wird, mit der dann im Onlinehandel bezahlt werden kann.
CashtoCode ist dabei die sichere, schnelle und diskrete Lösung für Online-Zahlungen mit Bargeld – ganz ohne Bankkonto oder Kreditkarte. Kunden weltweit können damit digitale Zahlungen offline starten: Barcode generieren, im Einzelhandel vorzeigen, bar bezahlen – und der Betrag ist sofort verfügbar.
KI-generiertes Erklärbild
CashtoCode im Überblick: Schnell. Sicher. Diskret.
  • Anonym & sicher: Keine Weitergabe sensibler Zahlungsdaten
  • Weltweit verfügbar: Über 550.000 Akzeptanzstellen in Apotheken, Kiosken, Supermärkten u. v. m.
  • Echtzeit-Gutschrift: Der Betrag wird sofort dem gewünschten Online-Dienst gutgeschrieben
  • Einfach & mobil: Barcode per App oder Web erzeugen, vorzeigen, bar zahlen – fertig
  • Kein Konto, keine Karte: Ideal für alle, die bewusst auf klassische Bankprodukte verzichten oder besonderen Wert auf Diskretion legen
CashtoCode öffnet Unternehmen den Zugang zu neuen Zielgruppen im bargeldaffinen Segment – besonders in Märkten mit niedriger Kartenpenetration oder hoher Datenschutzsensibilität. Die Lösung lässt sich schnell integrieren, ist PCI-konform und schafft höhere Conversion – ohne das Risiko von Rückbuchungen.
Digitaler Zahlungsverkehr im Milliardenrennen
Der weltweite Markt für digitale Zahlungsdienste erlebt seit Jahren ein dynamisches Wachstum – getrieben von E-Commerce, mobiler Nutzung, Finanzinklusion in Schwellenländern sowie dem Trend zu bargeldlosen und Embedded-Finance-Lösungen. Laut aktuellen Marktanalysen wird das globale Transaktionsvolumen digitaler Zahlungen bis 2030 auf mehrere Billionen Euro geschätzt, mit zweistelligen Wachstumsraten pro Jahr.
Vom Bargeld zur Digitalwährung – Neue Realitäten im Zahlungsverkehr
Die Art, wie Menschen bezahlen, verändert sich grundlegend:
  • In Europa setzen Verbraucher zunehmend auf Prepaid, Wallets und digitale Banklösungen,
  • In Schwellenmärkten wächst die Nachfrage nach barbasierten Online-Zahlungen wie CashtoCode,
  • Globale Unternehmen benötigen White-Label-Lösungen, um ihren Kunden flexible und sichere Zahlmethoden zu bieten.
Dieser Strukturwandel schafft ein enormes Momentum – vor allem für Anbieter wie die The Payments Group (ISIN: DE000A1MMEV4 | WKN: A1MMEV), die Technologie, Regulatorik und Marktzugang intelligent miteinander verbinden.
The Payments Group (ISIN: DE000A1MMEV4 | WKN: A1MMEV), positioniert sich als vertikal integrierter PayTech-Anbieter mit Fokus auf genau diesen Zukunftsmarkt. Mit ihren vier verbundenen Unternehmen – darunter die Funanga AG (CashtoCode), Calida Financial Ltd. (mit EU-E-Geld-Lizenz), Campamocha Ltd. und Surfer Rosa Ltd. – bietet das Unternehmen eine komplette Infrastruktur für moderne Zahlungsdienste:
  • Prepaid- & Voucher-Systeme für globale E-Commerce-Anbieter
  • Cash-to-Code-Zahlungen an über 550.000 POS weltweit
  • Embedded Finance & White-Label-Produkte für Plattformen und Marken
  • Regulatorisch abgesicherte E-Geld-Dienstleistungen europaweit
Nach Vollzug der Transaktion wird die PGH eine Gruppe aus vier operativen PayTech-Unternehmen bilden: tpgholding.com
100 % Kurspotenzial: Skalierbares FinTech mit Rückenwind – laut Analysten ein Kauf
Für Investoren bietet die The Payments Group (ISIN: DE000A1MMEV4 | WKN: A1MMEV) ein skalierbares Geschäftsmodell mit attraktivem Upside:
  • Wachstumsmarkt mit strukturellem Rückenwind – digital & global
  • Synergieeffekte durch Zusammenführung mehrerer PayTech-Plattformen
  • Wiederkehrende Erträge durch Transaktionsvolumen & B2B-Partnerschaften
  • Markteintrittsbarrieren durch Technologie, Regulatorik und Vertriebsnetz
Analysten-Einschätzungen bestätigen hohes Potenzial: mwb Research nennt ein Kursziel von rund 1,50 € je Aktie
Der aktuelle mwb research Report (Juli 2025) zur The Payments Group Holding hebt hervor:
  • The Payments Group hat mit dem Übergang zu einem operativ tätigen FinTech eine strategische Wende vollzogen.
  • Die Akquisitionen im PayTech-Bereich schaffen eine integrierte Plattform mit hohem Synergiepotenzial.
  • Erwartetes Transaktionsvolumen: ca. 140 Mio. 
  • Kursziel: 1,50 €, Empfehlung: Kaufen.
  • Fokus liegt auf Skalierung der Plattform und regulatorisch sicherem Wachstum in Europa.
Zum vollständigen Report: research‒hub.de PDF‒Download
Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, in digitale Zahlungsdienste zu investieren
Der globale Trend zur Digitalisierung des Zahlungsverkehrs ist unumkehrbar. Ob E-Commerce, mobile Wallets oder Embedded Finance – bargeldlose, schnelle und sichere Zahlungen werden zur neuen Norm. Milliarden Menschen weltweit verlagern ihre Zahlungsgewohnheiten ins Digitale. Gleichzeitig steigen regulatorische Anforderungen und technologische Hürden – was Anbieter mit Infrastruktur, Lizenz und Innovation besonders wertvoll macht.
Hier setzt die Payments Group an:
Mit vertikal integrierten PayTech-Unternehmen, skalierbaren Lösungen und regulatorischer Abdeckung in Europa bietet sie Anlegern Zugang zu einem stark wachsenden Markt – jetzt im Aufbau, mit echtem First-Mover-Vorteil.
Wer an den weltweiten Wandel im Zahlungsverkehr partizipieren möchte, findet in der The Payments Group (ISIN: DE000A1MMEV4 | WKN: A1MMEV) ein vielversprechendes FinTech-Investment mit globalem Geschäftsmodell, regulatorischer Stärke und innovativer Produktpalette – ideal positioniert für die Payment-Ökonomie der nächsten Generation.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihren Investments und verbleiben mit spekulativen Grüßen aus der Hotstock Investor Redaktion
Weitere Informationen zum Unternehmen erhalten Sie auf der Webseite des Unternehmens und/oder lesen Sie auch hier dieses sehr informative Vorstandsinterview aus März 2025!
marktdaten
ISIN DE000A1MMEV4
WKN: A1MMEV
Börsenkürzel: PGH
Erstnotiz 11. November 2015
Ausstehende Aktien: 46.301.800 auf den Namen lautende Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien) davon 36.714.800 eigene Aktien (nach Closing 11.662.717 eigene Aktien), also 9.587.000 ausstehende Aktien
Börsenplatz: Frankfurter Wertpapierbörse
Designated Sponsor:mwb fairtrade
Kursdaten
Zugehörige Indizes
kontaktdaten
Webseite: tpgholding.com
E-Mail info@tpgholding.com
Tel +49 (0)69-34868224
Fax +49 (0)69-34868221
Humboldtstraße 60B
60318 Frankfurt am Main
nachrichten
disclaimer
Hinweise gemäß §34b Abs. 1 WpHG in Verbindung mit FinAnV (Deutschland)
Disclaimer
Dieser Werbeartikel wurde von Mitarbeitern der Orange Unicorn Ltd. am 26. Juli 2025 erstellt. Gemäß §84 WPHG ist die Tätigkeit der Orange Unicorn LTD. bei der Bafin angezeigt. Es handelt sich um eine bezahlte Werbung, bitte beachten Sie die Hinweise gemäß §34b Abs. 1 WpHG in Verbindung mit FinAnV (Deutschland). Die Bezahlung erfolgt ausschließlich vom werbenden Unternehmen und nicht von Seiten Dritter.
Sämtliche Veröffentlichungen, also Berichte, Darstellungen, Mittelungen sowie Beiträge („Veröffentlichungen“) dienen ausschließlich der Information und stellen keine Handelsempfehlung hinsichtlich des Kaufs oder Verkaufs von Wertpapieren dar. Die Veröffentlichungen sind nicht mit einer professionellen Finanzanalyse gleichzusetzen, sondern geben lediglich die Meinung der Orange Unicorn/hotstock-investor.com („Herausgeber“), bzw. der für diese tätigen Verfasser der Veröffentlichungen („Verfasser“) wieder. Jedes Investment in die hier vorgestellten Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Derivate auf Wertpapiere etc. (zusammen „Finanzinstrumente“) ist mit Chancen, aber auch mit Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden. Kauf-/Verkaufsaufträge sollten zum eigenen Schutz stets limitiert werden. Dies gilt insbesondere für die hier behandelten Werte aus dem Small- und Micro-Cap-Bereich, die sich ausschließlich für spekulative und risikobewusste Anleger eignen.
Jeder Anleger handelt auf eigenes Risiko.
Der Herausgeber und die für ihn tätigen Verfasser übernehmen keinerlei Gewähr auf die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder sonstige Qualität der Veröffentlichungen.
Hinweise gemäß §34b Abs. 1 WpHG in Verbindung mit FinAnV (Deutschland)
Für die Berichterstattung über das Unternehmen The Payments Group wurden Vermittler, Verfasser und Herausgeber vom Unternehmen The Payments Group entgeltlich entlohnt.
Hierdurch besteht konkret und eindeutig ein Interessenkonflikt.
Ein Vermittler dieser Werbemaßnahme ist externer Investor-Relations-Berater der The Payments Group KGaA und wird auf Erfolgsbasis vergütet. Er profitiere wirtschaftlich, wenn die Aktie eine höhere Handelsliquidität hat.
Dadurch besteht konkret und eindeutig ein Interessenskonflikt
Dieser Vermittler besitzt keine eigenen Aktien des besprochenen Unternehmens The Payments Group.
Die beworbene Gesellschaft The Payments Group plant, wie in der AdHoc am 31. März 2025 mitgeteilt, eigene Aktien aus ihrem Bestand im Volumen von ca. 10 Millionen Euro zu verkaufen, um Akquisitionen vornehmen zu können.
Dadurch besteht konkret und eindeutig ein Interessenskonflikt
Eine individuelle Offenlegung zu Wertpapierbeteiligungen des Herausgebers und der Verfasser und/oder der Vergütung des Herausgebers oder der Verfasser durch das mit Veröffentlichungen im Zusammenhang stehende Unternehmen Dritte, werden in beziehungsweise unter der jeweiligen Veröffentlichung ausdrücklich ausgewiesen.
Die in den jeweiligen Veröffentlichungen angegebenen Preise/Kurse zu besprochenen Finanzinstrumenten sind, soweit nicht näher erläutert, Tagesschlusskurse des zurückliegenden Börsentages oder aber aktuellere Kurse vor der jeweiligen Veröffentlichung. Allgemeiner Haftungsausschluss Die Veröffentlichungen dienen ausschließlich Informationszwecken. Alle Informationen und Daten in den Veröffentlichungen stammen aus Quellen, die der Herausgeber bzw. der Verfasser zum Zeitpunkt der Erstellung für zuverlässig und vertrauenswürdig hält. Der Herausgeber und die Verfasser haben die größtmögliche Sorgfalt darauf verwandt, sicherzustellen, dass die verwendeten und zugrunde liegenden Daten und Tatsachen vollständig und zutreffend sowie die herangezogenen Einschätzungen und aufgestellten Prognosen realistisch sind.
Der Herausgeber übernimmt jedoch keine Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit, und Aktualität der in den Veröffentlichungen enthaltenen Informationen.
Der Herausgeber hat keine Aktualisierungspflicht.
Er weist darauf hin, dass nachträglich Veränderungen der in den Veröffentlichungen enthaltenen Informationen und der darin enthaltenen Meinungen des Herausgebers oder des Verfassers entstehend können. Im Falle derartiger nachträglicher Änderungen ist der Herausgeber nicht verpflichtet, diese mitzueilen bzw. gleichfalls zu veröffentlichen. Die Aussagen und Meinungen des Herausgebers bzw. Verfassers stellen keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments dar. Der Herausgeber ist nicht verantwortlich für Konsequenzen, speziell für Verluste, welche durch die Verwendung der in Veröffentlichungen enthaltenen Informationen und Meinungen folgen bzw. folgen könnten.
Der Herausgeber und die Verfasser übernehmen insbesondere keine Gewähr dafür, dass aufgrund des Erwerbs von Finanzinstrumenten der Gegenstand von Veröffentlichungen sind Gewinne erzielt oder bestimmte Kursziele erreicht werden können.
Herausgeber und Verfasser sind keine professionellen Investitionsberater. Der Herausgeber und der Verfasser sind im Zusammenhang mit Veröffentlichungen für Dritte tätig. Sie erhalten von Dritten Entgelte für Veröffentlichungen, was zu einem Interessenkonflikt führen kann, auf den hiermit ausdrücklich hingewiesen wird.
Die auf den Internetseiten des Herausgebers wiedergegebenen Informationen und Meinungen Dritter, insbesondere in den Chats, geben nicht die Meinung des Herausgebers wieder, so dass dieser entsprechend keinerlei Gewähr auf die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der Informationen übernimmt. Die Urheberrechte der einzelnen Artikel liegen bei dem jeweiligen Autor. Nachdruck und/oder kommerzielle Weiterverbreitung sowie die Aufnahme in kommerzielle Datenbanken ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des jeweiligen Autors oder des Herausgebers erlaubt.
Urheberrecht
Die Urheberrechte der einzelnen Artikel liegen bei dem Herausgeber. Der Nachdruck und/oder kommerzielle Weiterverbreitung sowie die Aufnahme in kommerzielle Datenbanken ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Die Nutzung der Veröffentlichungen ist nur zu privaten Zwecken erlaubt. Eine professionelle Verwertung ist entgeltpflichtig und nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Herausgebers zulässig. Veröffentlichungen dürfen weder direkt noch indirekt nach Großbritannien, in die USA oder Kanada oder an US-Amerikaner oder eine Person, die ihren Wohnsitz in den USA, Kanada oder Großbritannien hat, übermittelt werden.
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Orange Unicorn Ltd
132-134 Great Ancoats Street
M4 6DE Manchester
Kontakt: Telefon: +44 (0)161 768 0646
E-Mail: info@hotstock-investor.com
Registergericht: England and Wales
Registernummer: 15974038
Aufsichtsbehörde: Companies House